Wer und was soll überwacht bzw. geschützt werden? Personen, Sachwerte, Verkehrsfluss, ...
Was soll erfasst werden, welcher Schaden soll vermieden werden? Raub, Vandalismus, Auto-Diebstahl, Anwesenheit, Maschinenausfall, ...
Welche Bildqualität wird erwartet? Wahrnehmen, Erfassen, Erkennen, Identifizieren, ...
Welche Bilddetails sind wichtig? Bewegungsabläufe, Farben, Nummernschild, Gesichtserkennung, ...
Welche Reaktionen auf ein Ereignis sollen automatisch vorgenommen werden? Bildaufschaltung, Alarmaufzeichnung, Standbild, Alarmauslösung durch Summer, ...
Welche Reaktionen des Beobachters auf ein Ereignis werden erwartet? Auswertung der Monitorbilder, Aufschaltung benachbarter Kameras, Bildausdruck, Polizei verständigen, ...
Was ist die vertretbare Reaktionszeit auf ein Ereignis? Sofort, innerhalb von Minuten/Stunden, am nächsten Tag, ...
Wer ist für die Beurteilung des Ereignisses zuständig? Pförtner, Sicherheitsbeauftragter, Wachschutzunternehmen, ...
Wer ist für die spätere Auswertung des Bildmaterials zuständig? Hausdetektiv, Wachschutzunternehmen, Polizei, ...
Wann ist die Videoüberwachungsanlage aktiv? Jeden Tag 24 Stunden, Wochentags, Tag/Nacht, ...
Welche Bedingungen müssen berücksichtigt werden? Regen/Schnee, Infrarotbeleuchtung, mehrere Alarmereignisse gleichzeitig, ...
Welche zusätzliche Aufgaben hat der Beobachter? Zutrittskontrolle überwachen, regelmäßiger "elektronischer Rundgang" via Videoüberwachung, ...
Wer kann die Wartung und Instandhaltung des Systems übernehmen? Errichterbetrieb, Hersteller, Eigenverantwortung, ...
...BEI DER PRODUKTAUSWAHL EINER VIDEO-ÜBERWACHUNGSANLAGE
Integration in Fremdsysteme Schnittstellen zu Einbruchmeldeanlagen & Brandmeldeanlagen, Schnittstellen zu Zutrittskontrollanlagen, Schnittstellen zu Haus-Sprechanlagen (z.B. SIEDLE), Schnittstellen zu Haustechnik bzw. Gebäude-Management-Systemen, ...